Nürnberg GLOBAL 1300-1600

Große Jahresausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

25. Sept 2025 bis 22. März 2026

Im Jahr 2025 blickt das Germanische Nationalmuseum auf die Anfänge der Globalisierung. Der Fokus liegt auf der Reichsstadt Nürnberg, auf seinen damaligen Handelsbeziehungen und seiner Bedeutung als intellektuelles Zentrum Europas. Die große Sonderausstellung beleuchtet, welche entscheidende Rolle die Stadt für die Entstehung globaler Netzwerke spielte.

Nürnberg war eines der großen Zentren Europas, in dem wichtige Handelsrouten zusammenkamen. Hier begegneten sich Handelsreisende, Abenteurer, Humanisten und wohlhabende Geschäftsleute; hier traf europäisches Wissen auf Neuigkeiten aus Afrika, Asien und Amerika – und verbreitete sich dank eines florierenden Verlagswesens in ganz Europa. Nicht zufällig entstand der älteste erhaltene Globus der Welt – der Behaim-Globus – in Nürnberg.

Die Globalisierung beförderte Reichtum und Wohlstand, aber nicht für alle: Nürnberger Geschäftsleute betrieben Minen in Übersee, beuteten die dort einheimische Bevölkerung aus, beteiligten sich am transatlantischen Versklavungshandel und der Kolonisierung Amerikas.

Die hochkarätige Ausstellung zeigt Leihgaben aus aller Welt, die Nürnbergs Bedeutung für das Zusammenwachsen der Welt und seine globale Vernetzung veranschaulichen, und blendet dabei die dunklen Seiten nicht aus.

https://www.gnm.de/ausstellungen/aktuell/nuernberg-global